Geschichte

Wie die Idee entstand:

Im Jahr 2005 fand in Lienz am Kosakenfriedhof die
60. Gedenkfeier der Tragödie der Kosakenflüchtlinge statt.

Im Juni 1945 wurden von englischen Besatzungssoldaten ca 25.000 Männer, Frauen und Kinder, die mit hunderten Pferden und Wagen über den Plöckenpass nach Lienz geflüchtet waren, gewaltsam in Züge getrieben und an Russland ausgeliefert. 95 % von ihnen starben in Sibirien. Nur wenige konnten sich in den Ostiroler Bergen verstecken. Einige von ihnen wanderten nach Amerika und Australien aus und kommen immer wieder nach Osttirol, zur Erinnerung an die Geschichte ihrer Familien.

Dies war der Impuls, in Osttirol ein besonderes Friedens – Projekt zu starten und einen Ort des Nachdenkens und der Begegnung am Hochstein zu schaffen.
In den 11 Jahren seither, gab es viele verschiedene Ideen, wie er aussehen könnte.

Sicher war aber immer, dass Steine aus aller Welt eine wichtige Rolle dabei spielen sollen.


Bilder vom chronologischen Ablauf der Arbeiten:

Platzklein
10. Mai 2016   So sah der Platz vor dem Bau aus

OLYMPUS DIGITAL CAMERA     13228006_959494267504186_130524993_n

Erst Grabungsarbeiten zu Pfingesten 2016 von Michael Kollreider, Florian Schett, Manuel Walder

OLYMPUS DIGITAL CAMERA   Elisabeth Ziegler-Duregger nach dem Bau des Fundamentes

13417643_1141849209223989_44537689086889725_n   Martin von der Firma Holzbau Duregger, William und Marcel bauen einen schönen Turm. Hilfe beim Schindeln kommt vom Neumair Hermann.

  13423924_1142357279173182_2874244547148946941_n
Steine aus aller Welt werden für Transport auf den Berg vorbereitet

20160620_173231
Ein Mitarbeiter der Firma Sussitz in Oberlienz hat mit Kran und Lastwagen den Turm von Gaimberg auf den Hochstein gebracht.

20160620_200219      13419090_1144436248965285_8311295551452350309_n
Manfred Senfter und die Firma Holzbau Duregger beim Aufstellen des Turms am Hochstein am 20.6.2016

P1130097 P1130099 P1130104
In 12 Sprachen wird das Gebet auf dem Turmsockel gebetet:
Deutsch, Französisch, Spanisch,  Arabisch, Nepali, Suaheli, Vietnamesisch, Slowakisch, Italienisch, Portugissch, Enlisch und Russisch

P1130090  P1130106  P1130091
Vertreter der Bahai, Buddhismus, Christentum und Islam sprechen Segensgebete

20160625_162120 P1130116
Zum Abschluss der Segensfeier gabe es einen Regenbogen über dem Tal


Dezember 2016

Auf der Webseite der Alpenvereinssektion Lienz und im Newsletter gibt es einen kurzen Bericht über das Projekt. In der kommenden Ausgabe der Zeitung des AV ebenfalls.
http://www.alpenverein.at/lienz/news/archiv/2016/2016_12_17_glocke_fuer_frieden.php


Am 20. November 2016

gab es in Calgary / Kanada einen Vortrag über das Projekt von Morag MacLellan.
Es wäre schön, wenn es ein Schwesterprojekt dort geben könnte.

20160907_135746  September 2016
Morag und Don MacLellan. Don’s Vater war schottischer Soldat während der Kosakentragödie in Lienz. Dieses traurige Ereignis war der ursprüngliche Impuls für das Projekt am Hochstein. Don sucht seine Halbschwester, die in Lienz leben soll, von der er aber keinen Namen kennt. Ein Zeitungsbericht vor Weihnachten soll helfen, Informationen über sie zu finden.

Der erste Winter kommt:

winter2
Erster Schnee schon Ende Oktober.


6. – 9. Oktober Damme in Belgien:
Treffen der United Religions Initiative Gruppen aus ganz Europa  URI

Die Teilnehmer sind begeistert vom Projekt und lassen alle herzlich grüßen, die am Turm mitgearbeitet haben. So bald als möglich möchten Sie die Glocke besuchen. Ich habe ihnen das Video vom Bau vorgeführt. s.Videos


Sonntag, 25.9.2016, 14 Uhr

Treffen zum Internationalen Tag des Friedens der Vereinten Nationen

bei der Glocke. Mit Texten und Musik